
„Reboard“-Sitze – auch „Reboarder“ genannt – sind spezielle Autokindersitze, die rückwärtsgerichtetim Automontiert werden. Dadurch bieten Reboarder die erforderliche Ausstattung, um Kleinkinder, die jünger als 15 Monate sind, im Auto zu transportieren: Laut der deutschen Verkehrsordnung dürfen Kinder bis zu diesem Alter nur in entgegengesetzter Fahrrichtung mitfahren.
Für Eltern, die das Auto oft nutzen, stellen Reboarder mittlerweile eine interessante Alternative zu den herkömmlichen Autokindersitzen dar. Die meisten Modelle lassen sich nicht nur rückwärts-, sondern auch vorwärtsgerichtet anbringen und können dank der verschiedenen Verstellungsmöglichkeiten auch für Kinder nach dem 15. Lebensmonat eingesetzt werden.
Was die Sicherheitsfunktionen anbelangt, halten Reboarder dem Vergleich mit den herkömmlichen Kindersitzen problemlos stand: Das Isofix-Befestigungssystem, die eine stabile Montage des Kindersitzes am Autositz sorgt, ein verstellbarer Kopfteil, ein 5-Punkt-Gurtsystem gehören bei Reboardern in der Regel zur Standardausstattung.
Wer sein Nachwuchs im Auto mitnehmen möchte, hat auf verschiedene Sicherheitsvorschriften zu achten. In Deutschland ist der Transport in einem Fahrzeug für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahrs und einer Körpergröße von 150 cm nur mit einem Kindersitz erlaubt. Bis zu einem Alter von 15 Monaten dürfen Kleinkinder außerdem nur in einem rückwärtsgerichteten Autokindersitz wie einem Reboarder mitfahren.
Sicherheitsexperten empfehlen die Nutzung des Reboarders oder eines drehbaren Kindersitzes in entgegengesetzter Fahrtrichtung jedoch mindestens bis zum 2. Lebensjahr. Vor allem bei Frontalaufprallen sorgt diese Position für einen erhöhten Sicherheitsfaktor: Rückwärtsgerichtet angebracht, verspricht ein Kindersitz im Falle eines Frontalaufpralls eine bessere Entlastung des Nackenbereiches und hilft somit dabei, schwere Verletzungen zu vermeiden.
Reboarder werden regelmäßig von Testinstituten wie Stiftung Warentest oder ADAC unter die Lupe genommen und bewertet. Wer sich über die Ergebnisse informieren möchte, kann auf unserer Seite Reboarder im Test schnell einen Blick werfen. Hier finden Sie eine Liste der Reboarder aus unserem Sortiment, die von den bekanntesten Verbrauchorganisationen getestet wurden.
Wie alle Kindersitze werden Reboarder nach zwei zugelassenen Sicherheitsstandards geprüft: Die alte Prüfnorm ECE 44/04 bezieht sich auf das Körpergewicht des Kindes, die Kindersitze werden hier deshalb in verschiedene Gewichtsgruppen eingeordnet; die seit 2013 zusätzlich geltende Prüfnorm UN ECE Reg. 129 – auch „i-Size“ genannt – richtet sich hingegen nach der Körpergröße des Babys.
In die Gewichtsgruppen „0“ und „0+“ werden Reboarder eingeordnet, die sich für Neugeborene eignen. Insbesondere: Reboarder der Gewichtsgruppe „0“ sind ab der Geburt bis zu einem Körpergewicht von 10 kg einsetzbar, Reboarder der Gruppe „0+“ können hingegen für Babys bis zu einem Körpergewicht von 13 kg genutzt werden. Modelle aus diesen Klassen sind oft mit einem Sitzverkleiner ausgestattet, mit welchem die Sitzeinheit an die kleine Körpergröße des Babys anpassen lässt, und bieten die Möglichkeit, den Kindersitz in eine Liegeposition zu bringen.
Reboarder aus der Gewichtsklasse „I“ eignen sich für Mitfahrer mit einem Körpergewicht zwischen 9 und 18 kg und dürfen normalerweise bis zu einem Alter von 4 Jahren genutzt werden. Diese Reboarder können oft auch in Fahrrichtung montiert werden, sobald das Kind das dafür erforderliche Alter erreicht hat.
Kinder ab einem Alter von circa 4 Jahren können mit einem Reboarder der Gruppe II problemlos transportiert werden. Diese können ab einem Gewicht von 15 kg bis zu 25 kg eingesetzt werden. Für die Zeit danach existieren Modelle der Gruppe „III“: Diese Reboarder eignet sich für ein Körpergewicht zwischen 22 und 36 kg. Danach ist der Einsatz des Kindersitzes im Auto normalerweise nicht mehr erforderlich.
Speziell für Eltern auf der Suche nach einer langfristigeren Lösung: „Mitwachsende“ Reboarder umfassen mehrere Gewichtsklassen und können dank ihrer Umbaufunktionen für eine längere Zeit genutzt werden. Mitwachsende Modelle gibt es oft für die Gruppen „0+“ / „I“ oder für die Gruppen „0+“ / „I“ / „II“. Ausführungen mit Einsatz ab der Geburt bis zu einem Gewicht von 36 kg (Gruppe „0+“ / „I“ / „II“ / „III“) können sogar die gesamte Kindersitzzeit bedecken.
„i-Size“-Kindersitze, die die neue Prüfnorm „i-Size" erfüllen, werden nach Körpergröße klassifiziert und sind immer mit dem Isofix-Befestigungssystem ausgestattet. Bei Reboardern kommen vor allem zwei Kategorien in Frage: Reboarder für eine Körpergröße zwischen 40 und 105 cm lassen sich ab der Geburt bis circa zum 4. Lebensjahr einsetzen und sind mit Modellen der Gewichtsgruppe „0+“ / „I“ vergleichbar. Drehbare Kindersitze für die Körpergröße zwischen 60 und 105 cm können in der Regel ab dem 3. Lebensmonat eingesetzt werden.
Für eine sichere und stabile Montage des Reboarders am Auto bieten die Modelle mittlerweile verschiedene Lösungen. Der folgende Abschnitt wirft einen schnellen Blick in die diversen Befestigungssysteme.
Ein sehr verbreitetes Befestigungssystem ist die Montage des Reboarders mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeuges. Reboarder, die dieses System unterstützen, sind mit speziellen Haken versehen, in welche Fahrzeuggurt geführt wird. Die Befestigung mit Fahrzeuggurt lässt sich in jedem Auto erledigen, kann allerdings Zeit und Aufwand in Anspruch nehmen. Deshalb empfiehlt es sich vor der ersten Fahrt, ein bisschen Vertrautheit mit der Montage zu gewinnen.
Neben der traditionellen Montage mit Fahrzeuggurt bieten immer mehr Reboarder das neue Befestigungssystem „Isofix“. Isofix-Reboarder sind im unteren Bereich mit robusten Rastarmen ausgestattet. Diese werden an speziellen Haken angeschlossen, die im Fahrzeugsitz installiert sind. Die Sicherung mit den Isofix-Rastarmen ist sehr leicht zu bedienen und überzeugt durch einen hohen Sicherheitsfaktor: Der Reboarder wird direkt mit der Karosserie verbunden und bleibt somit stabiler am Sitz verankert. Um die Isofix-Befestigung zu nutzen, müssen die entsprechenden Haken vorhanden sein, was bei alten Fahrzeugmodellen nicht immer der Fall ist.
Obwohl eigentlich nicht mit Isofix-Ösen versehen, lassen sich einige Reboarder an den Isofix-Haken des Autositzes verbinden. Die Isofix-Montage erfolgt bei diesen Modellen mit Hilfe einer Basisstation mit Isofix-Rastarmen, auf welche der Kindersitz eingerastet wird. Die Basisstation verfügt manchmal über ein zusätzliches Stützbein zwischen Vorder- und Rücksitz, das dem Kindersitz mehr Stabilität schenkt.
Einige Extras sind manchmal besonders hilfreich, um die Funktionalität des Kindersitzes zu verbessern. Im folgenden Abschnitt können Sie sich über die verschiedenen Zusatzfunktionen informieren, mit denen Sie Ihren neuen Reboarder ausstatten können.
Speziell für diejenigen, die auf Bedienungsfreundlichkeit großen Wert legen. Einige Reboarder sind mit einer 360-Grad-Drehfunktion ausgestattet wodurch sich die Sitzeinheit bis zu 360 Grad drehen, ohne den Kindersitz vom Auto zu entfernen. So können Sie den Reboarder mit wenigen Handgriffen von der rückwärts- in die vorwärts gerichtete Position gebracht. Mit Hilfe der 360-Grad-Drehfunktion lässt sich das Kind zudem leichter in den Reboarder hineinsetzen, anschnallen und herausnehmen.
Für diejenigen, die sich aber für die kleinen Mitfahrer noch mehr Sicherheit wünschen, sind viele Reboarder mit einem Seitenaufprallschutz an den Seiten versehen. Hier ist der Kindersitz mit einer zusätzlichen Schicht aus robustem Schaumstoff verstärkt, der im Falle eines Seitenaufpralls das Baby noch zuverlässiger schützt.
Eine Fahrt mit dem Auto bietet Kleinkindern oft die Gelegenheit für ein erholsames Nickerchen. Um dem schlafenden Baby einen höheren Komfort zu schenken, lassen sich einige Reboard-Sitze mit Hilfe der verstellbaren Rückenlehne in eine komfortable Ruheposition bringen, die den kleinen Mitfahrern einen noch bequemeren Transport im Auto verspricht.
Osann 'One 360°'
Der Reboarder 'One 360°' ist ein mitwachsender Autokindersitz für Kinder ab der Geburt bis zu einem Alter von 12 Jahren (Gruppen: „0+“ / „I“ / „II“ / „III“) und weist eine maximale Belastbarkeit von 36 kg auf. Der Reboarder von Osann ist mit einer Isofix-Basisstation ausgestattet und kann mittels der speziellen Rastarmen sowohl rückwärts- als auch vorwärtsgerichtet im Auto montiert werden (Mindestgewicht für Montage in Fahrrichtung: 9 kg). Die Basistation bietet eine zusätzliche Befestigung mit Haltegurt (Top Tether), das dem Kindersitz noch mehr Stabilität schenkt. Besitzt das Auto die Isofix-Verankerungen nicht, kann der 'One 360°' alternativ mit dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt problemlos installiert werden.
An der Sitzeinheit bietet der Reboarder zum Schutz der kleinen Passagiere einen 5-Punkt-Sicherheitsgurt mit Polstern und mit einem Seitenaufprallschutz gegen seitige Stöße. Die Kopfstütze ist 10-fach verstellbar und kann sich an verschiedene Körpergrößen anpassen. Bei einer Verstellung der Kopfstütze wird die Gurtführung automatisch angepasst.
Um dem Kind eine komfortable Fahrt zu gewähren, verfügt der 'One 360°' über eine verstellbare Rückenlehne, die sich schnell in die Ruheposition bringen lässt. Die 360-Grad-Drehfunktion ermöglicht zudem die Installierung des Reboarders auch in die vorwärtsgerichtete Position und erleichtert zudem das Hineinsetzten sowie das Herausnehmen des Kindes. Die geräumige Sitzfläche ist 28 x 30 cm groß und kann aber mithilfe der in der Lieferung inklusiven Babyeinlage an die kleine Körpergröße der Neugeborenen angepasst werden.
Britax Römer 'DUALFIX 2 R'
Der Reboarder 'DUALFIX 2 R' vom Hersteller Britax Römer stellt eine praktische Lösung dar, um Kinder ab der Geburt bis zu einem Alter von circa 4 Jahren (maximale Belastbarkeit: 18 kg) sicher und komfortabel zu transportieren. Der Reboarder der Gruppe („0+“ / „I“) wird mit einer integrierten Basisstation geliefert, die die Montage mit dem Isofix-Befestigungssystem ermöglicht. Dank der 360-Grad-Drehfunktion kann der Kindersitz von Britax Römer sowohl rückwärts- als auch vorwärtsgerichtet im Auto montiert werden.
Der 'DUALFIX 2 R' verfügt in der Sitzeinheit über einen 5-Punkt-Sicherheitsgurt mit Schulterpolstern, die neben einem höheren Komfort einen höheren Sicherheitsfaktor garantieren. Die Seitenwangen sind ebenfalls mit Polster ausgestattet und bieten einen zusätzlichen Schutz bei einem Seitenaufprall. Die Isofix-Basisstation ist mit dem von Britax Römer patentierten „Pivot Link System" ausgestattet, der für eine Lenkung der Stöße nach unten und somit für eine Reduzierung der Kopf- und Nackenverletzungen sorgt. Der Stützbein an der Basisstation schenkt dem Kindersitz eine höhere Stabilität.
Ganz gleich, ob rückwärts- oder vorwärtsgerichtet montiert – der Reboarder von Britax Römer lässt sich schnell in verschiedene Ruhepositionen bringen, wenn das Baby bei der Autofahrt ein Nickerchen schließen möchte.
Maxi-Cosi 'Stone'
Mit dem Kindersitz 'Stone' bietet der Hersteller Maxi-Cosi einen praktischen und funktionalen Reboarder für Kinder ab der Geburt bis zu einem Alter von circa 4 Jahren (Gruppe „0+“ / „I“). Der Kindersitz ist mit einer integrierten Isofix-Basisstation ausgestattet, die dank der 360-Grad-Drehfunktion sowohl rückwärts- als auch vorwärtsgerichtet im Auto montiert werden kann.
Um das Kind die nötige Sicherheit zu schenken, hat der 'Stone' diverse Funktionen. Der Kindersitz von Maxi-Cosi verfügt unter anderem über einen Seitenaufprallschutz mit innovativer „G-Cell-Technologie“, die eine bessere Absorbierung der Stöße ermöglicht. Die Sitzeinheit ist mit einem 5-Punkt-Sicherheitsgurt versehen, die verstellbare Kopfstütze ist mit schützendem Memory-Schaumstoff gepolstert. Dank der inklusiven Basisstation mit Isofix-Rastarmen und Stützfuß verspricht der 'Stone' eine sehr stabile Montage am Autositz.
Der Maxi-Cosi 'Stone' überzeugt außerdem durch die verschiedenen Komfort-Extras. In der Lieferung des Reboarder ist zum Beispiel eine praktische Einlage enthalten, wodurch die Sitzeinheit an die kleine Körpergröße eines Neugeborenen anpassen lässt. Die Rückenlehne ist verstellbar und kann in wenigen Augenblicken in eine komfortable Liegeposition gebracht werden, falls das Kind im Auto schlafen möchte.
Speziell für Babys entwickelt, die noch in entgegengesetzter Fahrtrichtung mitfahren müssen, stellt ein Reboarder eine hervorragende Alternative zu einem klassischen Kindersitz. Mit den modernsten Schutzfunktionen ausgestattet, werden Reboarder nach verschiedenen Sicherheitsstandards geprüft und in verschiedene Gewichts- und Körpergrößengruppen eingeordnet.
Vor dem Kauf eines Reboarders lohnt es sich zuerst, einen Blick in das Befestigungssystem zu werfen: Einige Modelle mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeuges befestigt werden, die Montage kann jedoch manchmal aufwendig und langwierig sein; das neue Befestigungssystem „Isofix“ – entweder mit entsprechenden Rastarmen oder über eine Isofix-Basisstation – zeichnet sich durch die höhere Sicherheit und die leichtere Handhabung aus, kann allerdings nur in Fahrzeugen mit Isofix-Haken eingesetzt werden.
Ebenfalls lohnenswert ist ein Blick in die verschiedenen Zusatzfunktionen. Einige Reboarder sind zum Beispiel mit einer 360-Grad-Drehfunktion ausgestattet, die eine schnelle Änderung der Installationsrichtung ermöglichen und das Hineinsetzten und das Herausnehmen des Kindes erleichtern. Dank seiner mit robustem Schaumstoff verstärkten Seiten sorgt ein Seitenaufprallschutz für einen höheren Sicherheitsfaktor bei seitigen Stößen. Bei einigen Reboarder ist die Rückenlehne zudem verstellbar und kann in eine Ruheposition gebracht werden, um den kleinen Passagieren eine erholsame Autofahrt zu garantieren.